![]() |
|||||
Eine aristokratische Degustation
Wenn Karl der Grosse tatsächlich der Begründer des Grossmünsters war, hat er darauf vielleicht damals sogar mit Blaufränkisch angestossen. Denn in seiner Zeit erfolgte die erste Sortenklassifikation. Die «adlige» Traube wird heutzutage vor allem in der Hochburg des österreichischen Rotweins, dem Mittelburgenland, angebaut. Anzutreffen ist die Traube aber auch im ehemals zum österreichischen Kaiserreich gehörenden Ungarn. So fand denn auch ein Kékfrankos – so die ungarische Bezeichnung. Aufnahme in unserer Degustation. Mit 15 Punkten positionierte sich der Blaufränkisch 2002 von Pfneiszl im Mittelfeld. Unbestrittener Favorit des Abends war der Blaufränkisch Reserve 2003 vom Rotweingut Lang mit 17 Punkten. Mit seiner ausgewogenen, kräftigen Art und seiner Tabak/Vanille-Röstnote vermochte er übereinstimmend zu überzeugen. Vom selben Weingut stammte allerdings gleichzeitig der am schlechtesten benotete Blaufränkisch Classic 2004, der insbesondere wegen seiner unangenehmen Nase durchfiel und überdies als flach empfunden wurde. Dahinter reihte sich ein grosses Mittelfeld, aus dem noch der Blaufränkisch Selection 2003 von Reumann hervorstach. In diesem Wein kommt das typisch fruchtige der Traube sehr gut zum Ausdruck. Potenzial weist der Blaufränkisch 2003 auf, den Paul Kerschbaum auf dem Ried Hochäcker anbaut. Alles in allem hat der Blaufränkisch – mit Ausnahme des Testsiegers – wohl an diesem Abend keine grosse neue Fangemeinde dazugewinnen können. Immerhin schaffte es aber der Blaufränkisch 2001 von Heinrich, der in der Österreich-Degustation vom Herbst 2004 von allen Weinen am schlechtesten abgeschnitten hatte, diesmal ins Mittelfeld. Und nach einer Amarone- und vor einer Bandol-Degustation hatte es der nach wie vor nicht weit verbreitete Blaufränkisch auch nicht eben einfach. Corin |
|||||
Platz & Bild-nummer:
|
Wein: |
Notitz:
|
Preis: Sfr
|
Bewertung
20er |
Bezugsquelle: |
1
|
Blaufränkisch Reserve 2003, Rotweingut Lang |
32.50
|
17
|
www.a-ch.ch | |
2
|
Reumann, Blaufränkisch Selection 2003 |
24.00
|
16
|
BRANCAIA | |
3
|
Schiefer Reihburg (rot) 2003 Blaufränkisch |
65.00
|
15.5
|
Selection Schwander | |
4
|
Paul Kerschbaum, Ried Hochäcker (rot) 2003, Blaufränkisch |
19.00
|
15
|
Selection Schwander | |
5
|
Pfneiszl Blaufränkisch, Ungarn (Pirat), 2002 |
22.00
|
15
|
www.joabor.ch | |
6
|
Heinrich 2001, Blaufränkisch |
20.00
|
14.5
|
Weinkönig | |
7
|
Blaufränkisch Classic 2004, Rotweingut Lang |
15.90
|
11.5
|
www.a-ch.ch | |
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!