,

Cantina Blass, Huber Vini SA, Tenuta Castello di Morcote, FAWINO Sagl, Casa del Vino, Tessin, Schweiz

Mit durchschnittlich mehr als 2100 Sonnenstunden pro Jahr gilt der südlichste Kanton der Schweiz zurecht als «Sonnenstube der Schweiz», da er stark vom Mittelmeer beeinflusst wird. Dieses einzige Schweizer Weinbaugebiet auf der Alpensüdseite zeichnet sich aber auch durch ergiebige Niederschläge aus. Gesprochen wird in dieser Region italienisch. Der Monte Ceneri teilt das Tessin in zwei unterschiedliche Regionen. Den nördlich gelegenen Sopraceneri, der sich von Bellinzona bis zum Lago Maggiore und in die zahlreichen Alpentäler erstreckt und den nach Süden orientierten Sottoceneri, der von Lugano über Mendrisio bis nach Chiasso reicht und auch die Region von Castel San Pietro und Morbio einschliesst.
,

Drei-Seen-Land

Bekannt ist das Drei Seen-Land aber auch für seine Weine. Wie der Name bereits vermuten lässt, liegen die Rebberge an den Jurasüdfuss-Hängen der drei Seen, dem Neuenburger-, Murten- und Bielersee. Sie besitzen eine Fläche von 979 Hektaren und verteilen sich auf die Kantone Neuenburg, Bern, Freiburg, Waadt und Jura. Der Untergrund besteht mehrheitlich aus Süsswassermolasse. Bei diesen Gesteinsschichten handelt es sich um Sandstein, Nagelfluh, Kalkstein und Mergel. Pinot Noir ist die bedeutendste rote, Chasselas die wichtigste weisse Sorte. Dahinter reihen sich Pinot Gris und Chardonnay ein.
,

Escargot Rouge, der neue Wein aus dem Waadtland!

Der «Escargot Rouge» ist in zwei Kategorien aufgeteilt: der «Original», ein runder und fruchtiger Wein und der «Selektion», in Eichenfässern gereift. Beide Kategorien berücksichtigen ein harmonisches Gleichgewicht der typischen Rebsorten AOC Waadt und entwickeln gleichzeitig einen modernen Wein. Die Rebsorten-Anteile und die Vinifikation variieren je nach Kategorie.
, ,

Wie schmecken eigentlich PIWI Weine?

Eine grosse Zahl dieser Kreuzungen gehen auf die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Mit dem aus Nordamerika eingeschleppten Auftreten von Oidium, Reblaus und Peronospora versuchte man die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Reben mit der guten Weinqualität, Fruchtbarkeit und Kalkverträglichkeit der europäischen Reben durch Kreuzungszüchtung zu vereinen.