
Hauksson Weine, Aagrau, Schweiz – Biodynamische Weine
Er hat sich in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Hersteller von Naturweinen gemausert und ist somit einer der Senkrechtstarter der Schweizer Weinszene und ein Pionier der trendigen Orange Wines. Die Umsetzung seiner in der Schweiz noch revolutionären Ideen verfolge ich deshalb besonders gerne.

Weingut Silou Wines, Bielersee, Schweiz
Für mich persönlich wirkt Silou Wines jung, modern, wird leidenschaftlich und engagiert geführt, um das Beste aus dem Terroir um den Bielersee herauszuholen. Die Mission der beiden Winzer ist es, die verschiedenen Facetten der Region erlebbar zu machen

«Matter of Taste», die wohl grösste Weinverkostung 2023 in Europa
Bereits zum fünften Mal wurde diesmal am Wochenende vom 11. und 12. März 2023 das grösste Premium Weinerlebnis «Matter of Taste» im The Dolder Grand in Zürich zelebriert. Mit über 600 Kultweinen von 90 RP bis 100 RP .

Cantina Blass, Huber Vini SA, Tenuta Castello di Morcote, FAWINO Sagl, Casa del Vino, Tessin, Schweiz
Mit durchschnittlich mehr als 2100 Sonnenstunden pro Jahr gilt der südlichste Kanton der Schweiz zurecht als «Sonnenstube der Schweiz», da er stark vom Mittelmeer beeinflusst wird. Dieses einzige Schweizer Weinbaugebiet auf der Alpensüdseite zeichnet sich aber auch durch ergiebige Niederschläge aus. Gesprochen wird in dieser Region italienisch. Der Monte Ceneri teilt das Tessin in zwei unterschiedliche Regionen. Den nördlich gelegenen Sopraceneri, der sich von Bellinzona bis zum Lago Maggiore und in die zahlreichen Alpentäler erstreckt und den nach Süden orientierten Sottoceneri, der von Lugano über Mendrisio bis nach Chiasso reicht und auch die Region von Castel San Pietro und Morbio einschliesst.

Drei-Seen-Land
Bekannt ist das Drei Seen-Land aber auch für seine Weine. Wie der Name bereits vermuten lässt, liegen die Rebberge an den Jurasüdfuss-Hängen der drei Seen, dem Neuenburger-, Murten- und Bielersee. Sie besitzen eine Fläche von 979 Hektaren und verteilen sich auf die Kantone Neuenburg, Bern, Freiburg, Waadt und Jura. Der Untergrund besteht mehrheitlich aus Süsswassermolasse. Bei diesen Gesteinsschichten handelt es sich um Sandstein, Nagelfluh, Kalkstein und Mergel. Pinot Noir ist die bedeutendste rote, Chasselas die wichtigste weisse Sorte. Dahinter reihen sich Pinot Gris und Chardonnay ein.

Matter of Taste, Zürich
Mit über 600 Kultweinen von 90 RP bis 100 RP und 250 weltweit prämierten Winzerinnen und Winzern versprach dieses «Grand Walkabout Tasting» die grösste Weinverkostung und das grösste Weinerlebnis 2022 in der Schweiz zu werden. Es war somit die einzigartige Gelegenheit, auch Menschen hinter diesen fantastischen Weinen kennenzulernen.

Neue Ausbauformen mit unterschiedlichen Weinbehältern – Granitsteinfass
Ein Behälter aus Naturstein, der im Weinbau für den Ausbau von Weinen als Alternative zu herkömmlichen Holzfässern verwendet wird. Es handelt sich um einen neuen Trend und er wird erst von wenigen Produzenten verwendet.

Escargot Rouge, der neue Wein aus dem Waadtland!
Der «Escargot Rouge» ist in zwei Kategorien aufgeteilt: der «Original», ein runder und fruchtiger Wein und der «Selektion», in Eichenfässern gereift. Beide Kategorien berücksichtigen ein harmonisches Gleichgewicht der typischen Rebsorten AOC Waadt und entwickeln gleichzeitig einen modernen Wein. Die Rebsorten-Anteile und die Vinifikation variieren je nach Kategorie.

Wie schmecken eigentlich PIWI Weine?
Eine grosse Zahl dieser Kreuzungen gehen auf die Zeit Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Mit dem aus Nordamerika eingeschleppten Auftreten von Oidium, Reblaus und Peronospora versuchte man die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Reben mit der guten Weinqualität, Fruchtbarkeit und Kalkverträglichkeit der europäischen Reben durch Kreuzungszüchtung zu vereinen.

Hoss Houksson, Müller-Thurgau, Alpberg 2020, Naturwein
Naturwein aus früh geernteten Müller-Thurgau Trauben. Erstaunlich ist der niedrige Alkoholgehalt von 9%. Dieser Wein wurde spontanvergoren und auf der Maische im Stahltank ausgebaut. Er wurde weder filtriert noch geschönt. Unbedingt mit etwas Luft versorgen.